... | ... | @@ -52,4 +52,5 @@ Hier wird der Vorgang nur grob erklärt. Der Abschnitt ist vor allem eine Gedäc |
|
|
|
|
|
- Das Fablab München hat offenbar den gleichen Lasercutter: [Wiki Fablab München](https://wiki.fablab-muenchen.de/pages/viewpage.action?pageId=21823671)
|
|
|
- Hier findet sich die komlpette [Bedienungsanleitung für das Lasercuttersteuerungsprogramm](https://www.rayjetlaser.com/fileadmin/content/pdf/RayjetManager-Operationmanual-11-3-DE.pdf)
|
|
|
- HIer findet sich der Onlinshop des Herstellers [Trotec](https://shop.troteclaser.com/s/category/lasermaterial/0ZG4I000000GmmL?language=de&c__results_layout_state=%7B%7D) |
|
|
\ No newline at end of file |
|
|
- HIer findet sich der Onlinshop des Herstellers [Trotec](https://shop.troteclaser.com/s/category/lasermaterial/0ZG4I000000GmmL?language=de&c__results_layout_state=%7B%7D)
|
|
|
- Interessante [Auflistung von Materialeigenschaften bzüglich laserschneidbarkeit](http://wiki.atxhs.org/wiki/Laser_Cutter_Materials) (Englisch) |
|
|
\ No newline at end of file |