... | ... | @@ -33,12 +33,8 @@ Diese Reihenfolge funktioniert, muss aber nicht zwingend genau so abgearbeitet w |
|
|
10. Meist ist es ratsam die Startposition des Schneide- oder Gravierjobs explizit festzulegen. Z.B. könnten die Ränder des Rohmaterials nicht ganz grade sein, dann bleibt man davon lieber ein Stück weg etc. Die Startposition kann man in der Oberfläche des Lasercuttersteuerungsprogramms einstellen. Leider sind in diesem Progeramm die Bedienelmente frei positionierbar, aber irgendwo findet sich eine Leiste auf der die X,Y und Z Koordinaten eingegeben werden können, dieses Band sollte tendenziell eher rechts oben zu finden sein. Hier sollte die gewünschte X/Y Startposition in mm eingegeben werden. Den Z-Wert nicht verändern, das verändert den im letzten Schritt ermittelten Fokus. Die Position 0,0 ist die linke obere Ecke der Lineale auf dem Maschinenbett. Das gilt bei korrekt eingelegter Waben-Schneidplatte auch für diese Platte. Mit dem!'Laser verfahren'-Button, der sich direkt rechts davon befindet, werden die neu eingestellten Werte auf den Laser überragen. Das kann man anhand des rot sichbaren Ziellaserpunktes gut sehen.
|
|
|
11. Im Lasercuttersteuerungsprogramm jetzt aus der Liste mit den Jobs (rechts) den eben aus Inkscape mit "Drucken" erzeugten Job per Drag-and-Drop auf der Arbeitsfläche in der Mitte ablegen. Die aktuelle Positon des Lasers wird mit einem Kreuz angezeigt, Der Druckjob schnappt daran, so kann er präzise positioniert werden.
|
|
|
12. Doppelklicken auf der Arbeitsfläche neben der Fläche, die den Job symbolisiert, öffnet ein Fenster mit den Materialprofilen. Hier ein geeignetes Auswählen.
|
|
|
|
|
|
<details>
|
|
|
<summary>Ändern von Materialparametern</summary>
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Falls Parameter geändert werden sollen, bitte ein neues Material anlegen (dazu am besten ein vorhandenes kopieren). Welche Parameter wie wirken wird in einem anderen Abschnitt erklärt. Ein Blick in die [Bedienungsanleitung](https://git.ideenwerk.me/wiki/ideenwerk-wiki/-/wikis/Lasercutter#links) ist natürlich auch erlaubt. In diesem Fenster kann man bis zu 16 verschiedene 'Prozesse' mit unterschiedlichen [Bearbeitungsstrategien](https://git.ideenwerk.me/wiki/ideenwerk-wiki/-/wikis/Lasercutter#bearbeitungsstrategien) und dazugehörigen Schneid-/Gravier-Parametern anlegen. Das ist nützlich, um z.B. in einem Arbeitsgang stärker=dunkler und schwächer=heller gravieren zu können. Jedem Prozess ist eine Farbe zugeordnet. Benutzt man diese Farbe in Inkscape für eine Linie (hier ist der genaue RGB-Wert wichtig) so wird diese Linie mit dem Prozess dieser Farbe geschnitten. Das gleiche gilt für Flächen, nur daß sich die eher für die Strategie "Gravieren" eignen.</details>
|
|
|
<details><summary>Ändern von Materialparametern</summary>
|
|
|
Falls Parameter geändert werden sollen, bitte ein neues Material anlegen (dazu am besten ein vorhandenes kopieren). Welche Parameter wie wirken wird in einem anderen Abschnitt erklärt. Ein Blick in die [Bedienungsanleitung](https://git.ideenwerk.me/wiki/ideenwerk-wiki/-/wikis/Lasercutter#links) ist natürlich auch erlaubt. In diesem Fenster kann man bis zu 16 verschiedene 'Prozesse' mit unterschiedlichen [Bearbeitungsstrategien](https://git.ideenwerk.me/wiki/ideenwerk-wiki/-/wikis/Lasercutter#bearbeitungsstrategien) und dazugehörigen Schneid-/Gravier-Parametern anlegen. Das ist nützlich, um z.B. in einem Arbeitsgang stärker=dunkler und schwächer=heller gravieren zu können. Jedem Prozess ist eine Farbe zugeordnet. Benutzt man diese Farbe in Inkscape für eine Linie (hier ist der genaue RGB-Wert wichtig) so wird diese Linie mit dem Prozess dieser Farbe geschnitten. Das gleiche gilt für Flächen, nur daß sich die eher für die Strategie "Gravieren" eignen.</details>
|
|
|
13. Im Lasercuttersteuerungsprogramm rechts unten auf den 'Start'-Button klicken um endleich den Laser zu starten.
|
|
|
|
|
|
|
... | ... | |