|
|
# Was darf nicht in den Laser?
|
|
|
## Was darf nicht in den Laser?
|
|
|
|
|
|
**Auf keinen Fall darf PVC im Laser verabeitet werden. Beim schneiden von PVC ensteht Salzsäure, die die Maschine zerstört!** Wenn nicht klar ist, was das denn nun für ein Material ist, das man da in der Hand hat - nicht in den Laser legen, nicht damit verabeiten!
|
|
|
|
|
|
# Was kann der Laser schneiden?
|
|
|
Unser Laser kann grundsätzlich keine Metalle schneiden, dazu reicht die Leistung von 30W einfach nicht aus. Geschnitten werden können viele Kunststoffe (kein PVC!) und mehr oder weniger alles Organische. Glas kann graviert werden. Einige Metalle (z.B. eloxiertes Aluminium) können markiert bzw. beschriftet werden.
|
|
|
## Was kann der Laser schneiden?
|
|
|
|
|
|
# Bearbeitungsstrategien
|
|
|
Der Laser bzw. das Lasercuttersteuerungsprogramm beherschen im allgemeinen zwei Strategien. Einerseits kann geschnitten werden, d.h. daß eine durch eine Vektorgrafik vorgegebene Bahn abgefahren wird. Andererseits kann der Laser gravieren. Beim Gravieren wird eine Bitmap oder eine flächige Vektorgrafik zeilenweise auf das Werkstück übertragen.
|
|
|
Gravieren ist also immer flächig und und schneiden folgt einer Bahn. Mit den entsprechenden Einstellugen kann man jede der beiden Strategien z.B. auch für den jeweils anderen Zweck einsezten.
|
|
|
Unser Laser kann grundsätzlich keine Metalle schneiden, dazu reicht die Leistung von 30W einfach nicht aus. Geschnitten werden können viele Kunststoffe (kein PVC!) und mehr oder weniger alles Organische. Glas kann graviert werden. Einige Metalle (z.B. eloxiertes Aluminium) können markiert bzw. beschriftet werden. Im Onlinshop des Laserherstellers [Trotec](https://shop.troteclaser.com/s/category/lasermaterial/0ZG4I000000GmmL?language=de&c__results_layout_state=%7B%7D) findet man einige Beispiele, anderes auch auf den Seiten des [Fablab München](https://wiki.fablab-muenchen.de/pages/viewpage.action?pageId=21823671).
|
|
|
|
|
|
## Bearbeitungsstrategien
|
|
|
|
|
|
# Grafik in Inkscape vorbereiten
|
|
|
Der Laser bzw. das Lasercuttersteuerungsprogramm beherschen im allgemeinen zwei Strategien. Einerseits kann geschnitten werden, d.h. daß eine durch eine Vektorgrafik vorgegebene Bahn abgefahren wird. Andererseits kann der Laser gravieren. Beim Gravieren wird eine Bitmap oder eine flächige Vektorgrafik zeilenweise auf das Werkstück übertragen. Gravieren ist also immer flächig und und schneiden folgt einer Bahn. Mit den entsprechenden Einstellugen kann man jede der beiden Strategien z.B. auch für den jeweils anderen Zweck einsezten.
|
|
|
|
|
|
# Grafik in Inkscape vorbereiten
|
|
|
|
|
|
# Schneiden und Gravieren
|
|
|
|
|
|
### Links
|
|
|
- Das Fablab München hat offenbar den gleichen Lasercutter: [Wiki Fablab München](https://wiki.fablab-muenchen.de/pages/viewpage.action?pageId=21823671)
|
|
|
- Hier findet sich die komlpette [Bedienungsanleitung für das Lasercuttersteuerungsprogramm](https://www.rayjetlaser.com/fileadmin/content/pdf/RayjetManager-Operationmanual-11-3-DE.pdf)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
### Ablauf
|
|
|
|
|
|
Diese Reihenfolge funktioniert, muss aber nicht zwingend genau so abgearbeitet werden:
|
|
|
|
|
|
1. Lüftung einschalten. Der Schalter des Ventilators befindet sich in der rechten Seitenwand der Nische hinter dem Lasercutter und sieht aus wie ein Lichtschalter.
|
|
|
2. Rechner einschalten, einloggen. Der Laptop liegt links oben im Regal neben dem Lasercutter. Eine Ablagefläche für den Recher ist z.B. rechts neben dem Laser. Ein Stück weiter rechts gibt es eine Steckdose für das Netzteil. Bitte keine Stecker aus den Steckdosen ausstecken, da dort auch u.a. auch der Laser und die Lasercutter-Filtereinheit angeschlossen sind. 3.Lasercutter einschalten. Der Schalter ist auf der Rückseite des Gerätes, wenn man davor steht rechts. Die Buchse für das USB-Kabel ist kurz darunter, d.h. man kann sich an dem Kabel orientieren.
|
|
|
3. USB-Kabel in Rechner einstecken.
|
... | ... | @@ -30,10 +26,20 @@ Diese Reihenfolge funktioniert, muss aber nicht zwingend genau so abgearbeitet w |
|
|
6. Sobald das Taskleisten-Icon des Lasercuttersteuerungsprogramms aufleuchtet, ist der Job dort angekommen. Das kann schon mal einen moment dauern. Allerdings auch nicht so sehr lang. Falls nichts passiert, daran denken, daß das ganze für Windows nur ein Drucker ist. Vielleicht hängt mal wieder ein Druckjob in der Druckerwarteschlange fest; dann dort ggfs. Druckjob löschen.
|
|
|
7. Zum Lasercuttersteuerungsprogramm wechseln. Dort den Laser mit dem Rechner verbinden. Das geschieht mit einem Druck auf den Verbinden Button unten rechts (unterhalb der vier Richtungspfeile).
|
|
|
8. Wenn geschnitten werden soll, die Wabenfläche einlegen. Die Fläche hat auf der Unterseite Nuten, mit denen sie in der Maschine einrasten kann. Falls nur graviert wird, Wabenfläche entnehmen. Jetzt das zu schneidene / gravierende Material in den Lasercutter einlegen.
|
|
|
9. Jetzt muss die Höhe des Schneidtisches eingestellt werden. Da der Laser nur einen sehr begrenzten Fokusbereich hat, ist die Einstellung dieser Höhe sehr wichtig. Der Laser weitet sich nach unten auf, weiter unten ist der Punkt also größer und weniger energiereich. Der entstehende Schnitt ist also breiter und unschärfer. Das kann beim Gravieren ein gewünschter Effekt sein um sichbare Lücken zwischen den Zeilen zu vermeiden. Um die Höhe des Tisches einzustellen wird das Höheneinstell-Werkzeug an der Laser X-Achse eingehängt und der Tisch mit den Tasten am Gerät (rechte Seite neben der Bauraumklappe) so lange nach oben gefahren, bis das Einstellwerkzeug von der X-Achse abfällt. Dieser Vorgang kann mit geöffneter Klappe des Laser-Arbeitsraumes druchgeführt werden. Anschließend das Höheneinstellwerkzeug an die Seite legen, kann aber im Arbeitsraum des Lasers bleiben, nur halt nicht dort, wo geschnitten oder graviert werden soll.
|
|
|
9. Jetzt muss die Höhe des Schneidtisches eingestellt werden. Da der Laser nur einen sehr begrenzten Fokusbereich hat, ist die Einstellung dieser Höhe sehr wichtig. Der Laser weitet sich nach unten auf, weiter unten ist der Punkt also größer und weniger energiereich. Der entstehende Schnitt ist also breiter und unschärfer. Das kann beim Gravieren ein gewünschter Effekt sein um sichbare Lücken zwischen den Zeilen zu vermeiden. Um die Höhe des Tisches einzustellen wird das Höheneinstell-Werkzeug an der Laser X-Achse eingehängt und der Tisch mit den Tasten am Gerät (rechte Seite neben der Bauraumklappe) so lange nach oben gefahren, bis das Einstellwerkzeug von der X-Achse abfällt. Dieser Vorgang kann mit geöffneter Klappe des Laser-Arbeitsraumes druchgeführt werden. Anschließend das Höheneinstellwerkzeug an die Seite legen, kann aber im Arbeitsraum des Lasers bleiben, nur halt nicht dort, wo geschnitten oder graviert werden soll.
|
|
|
|
|
|
**Dieser Vorgang ist schlecht verbal zu Beschreiben und muss noch mit Fotos dokumentiert werden**
|
|
|
|
|
|
10. Meist ist es ratsam die Startposition des Schneide- oder Gravierjobs explizit festzulegen. Z.B. könnten die Ränder des Rohmaterials nicht ganz grade sein, dann bleibt man davon lieber ein Stück weg etc. Die Startposition kann man in der Oberfläche des Lasercuttersteuerungsprogramms einstellen. Leider sind in diesem Progeramm die Bedienelmente frei positionierbar, aber irgendwo findet sich eine Leiste auf der die X,Y und Z Koordinaten eingegeben werden können, dieses Band sollte tendenziell eher rechts oben zu finden sein. Hier sollte die gewünschte X/Y Startposition in mm eingegeben werden. Den Z-Wert nicht verändern, das verändert den im letzten Schritt ermittelten Fokus. Die Position 0,0 ist die linke obere Ecke der Lineale auf dem Maschinenbett. Das gilt bei korrekt eingelegter Waben-Schneidplatte auch für diese Platte. Mit dem-Button, der sich direkt rechts davon befindet, werden die neu eingestellten Werte auf den Laser überragen. Das kann man anhand des rot sichbaren Ziellaserpunktes gut sehen.
|
|
|
11. Im Lasercuttersteuerungsprogramm jetzt aus der Liste mit den Jobs (rechts) den eben aus Inkscape mit "Drucken" erzeugten Job per Drag-and-Drop auf der Arbeitsfläche in der Mitte ablegen. Die aktuelle Positon des Lasers wird mit einem Kreuz angezeigt, Der Druckjob schnappt daran, so kann er präzise positioniert werden.
|
|
|
12. Doppelklicken auf der Arbeitsfläche neben der Fläche, die den Job symbolisiert, öffnet ein Fenster mit den Materialprofilen. Hier ein geeignetes Auswählen. Falls Parameter geändert werden sollen, bitte ein neues Material anlegen (dazu am besten ein vorhandenes kopieren). Welche Parameter wie wirken wird in einem anderen Abschnitt erklärt. Ein Blick in die [Bedienungsanleitung](https://git.ideenwerk.me/wiki/ideenwerk-wiki/-/wikis/Lasercutter#links) ist natürlich auch erlaubt. Auf die |
|
|
\ No newline at end of file |
|
|
12. Doppelklicken auf der Arbeitsfläche neben der Fläche, die den Job symbolisiert, öffnet ein Fenster mit den Materialprofilen. Hier ein geeignetes Auswählen. Falls Parameter geändert werden sollen, bitte ein neues Material anlegen (dazu am besten ein vorhandenes kopieren). Welche Parameter wie wirken wird in einem anderen Abschnitt erklärt. Ein Blick in die [Bedienungsanleitung](https://git.ideenwerk.me/wiki/ideenwerk-wiki/-/wikis/Lasercutter#links) ist natürlich auch erlaubt. Auf die
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
# Links
|
|
|
|
|
|
- Das Fablab München hat offenbar den gleichen Lasercutter: [Wiki Fablab München](https://wiki.fablab-muenchen.de/pages/viewpage.action?pageId=21823671)
|
|
|
- Hier findet sich die komlpette [Bedienungsanleitung für das Lasercuttersteuerungsprogramm](https://www.rayjetlaser.com/fileadmin/content/pdf/RayjetManager-Operationmanual-11-3-DE.pdf)
|
|
|
- HIer findet sich der Onlinshop des Herstellers [Trotec](https://shop.troteclaser.com/s/category/lasermaterial/0ZG4I000000GmmL?language=de&c__results_layout_state=%7B%7D) |
|
|
\ No newline at end of file |