|
|
## Was darf nicht in den Laser?
|
|
|
|
|
|
**Auf keinen Fall darf PVC im Laser verabeitet werden. Beim schneiden von PVC ensteht Salzsäure, die die Maschine zerstört!** Wenn nicht klar ist, was das denn nun für ein Material ist, das man da in der Hand hat - nicht in den Laser legen, nicht damit verabeiten!
|
|
|
**Auf keinen Fall darf PVC im Laser verabeitet werden. Beim Schneiden von PVC ensteht Salzsäure, die die Maschine zerstört!** Wenn nicht klar ist, was das denn nun für ein Material ist, das man da in der Hand hat - nicht in den Laser legen, nicht damit verabeiten!
|
|
|
|
|
|
## Was kann der Laser schneiden?
|
|
|
|
... | ... | @@ -22,7 +22,8 @@ Der Laser bzw. das Lasercuttersteuerungsprogramm beherschen im allgemeinen zwei |
|
|
Hier wird der Vorgang nur grob erklärt. Der Abschnitt ist vor allem eine Gedächtisstütze, da vor der Beutzung des Lasers jeder neue Nutzer eine Einführung bekommen sollte. Diese Reihenfolge funktioniert, muss aber nicht zwingend genau so abgearbeitet werden:
|
|
|
|
|
|
1. Lüftung einschalten. Der Schalter des Ventilators befindet sich in der rechten Seitenwand der Nische hinter dem Lasercutter und sieht aus wie ein Lichtschalter.
|
|
|
2. Rechner einschalten, einloggen. Der Laptop liegt links oben im Regal neben dem Lasercutter. Eine Ablagefläche für den Recher ist z.B. rechts neben dem Laser. Ein Stück weiter rechts gibt es eine Steckdose für das Netzteil. Bitte keine Stecker aus den Steckdosen ausstecken, da dort auch u.a. auch der Laser und die Lasercutter-Filtereinheit angeschlossen sind. 3.Lasercutter einschalten. Der Schalter ist auf der Rückseite des Gerätes, wenn man davor steht rechts. Die Buchse für das USB-Kabel ist kurz darunter, d.h. man kann sich an dem Kabel orientieren.
|
|
|
2. Rechner einschalten, einloggen. Der Laptop liegt links oben im Regal neben dem Lasercutter. Eine Ablagefläche für den Recher ist z.B. rechts neben dem Laser. Ein Stück weiter rechts gibt es eine Steckdose für das Netzteil. Bitte keine Stecker aus den Steckdosen ausstecken, da dort auch u.a. auch der Laser und die Lasercutter-Filtereinheit angeschlossen sind.
|
|
|
3.Lasercutter einschalten. Der Schalter ist auf der Rückseite des Gerätes, wenn man davor steht rechts. Die Buchse für das USB-Kabel ist kurz darunter, d.h. man kann sich an dem Kabel orientieren.
|
|
|
3. USB-Kabel in Rechner einstecken.
|
|
|
4. Inkscape starten und die vorbereitete Datei laden. Zur Vorbereitung der Datei siehe oben im Abschnitt [Inkscape](https://git.ideenwerk.me/wiki/ideenwerk-wiki/-/wikis/Lasercutter#inkscape).
|
|
|
5. Datei Drucken. Es ist möglich einige Einstellugen im Drucken-Dialog vorzunehmen. Das mag in manchen Fällen schneller sein, in dieser Beschreibung gehe ich aber nicht weiter darauf ein. Wenn man das Lasercuttersteuerungsprogramm kennt, sollte die Bedienung des Drucken-Dialogs selbsterklärend sein.
|
... | ... | |