... | ... | @@ -9,4 +9,7 @@ |
|
|
1. Lüftung einschalten. Der Schalter des Ventilators befindet sich in der rechten Seitenwand der Nische hinter dem Lasercutter und sieht aus wie ein Lichtschalter.
|
|
|
2. Rechner einschalten, einloggen. Der Laptop liegt links oben im Regal neben dem Lasercutter. Eine Ablagefläche für den Recher ist z.B. rechts neben dem Laser. Ein Stück weiter rechts gibt es eine Steckdose für das Netzteil. Bitte keine Stecker aus den Steckdosen ausstecken, da dort auch u.a. auch der Laser und die Lasercutter-Filtereinheit angeschlossen sind. 3.Lasercutter einschalten. Der Schalter ist auf der Rückseite des Gerätes, wenn man davor steht rechts. Die Buchse für das USB-Kabel ist kurz darunter, d.h. man kann sich an dem Kabel orientieren.
|
|
|
3. USB-Kabel in Rechner einstecken.
|
|
|
4. Inkscape starten und die vorbereitete Datei laden. Zur Vorbereitung der Datei siehe oben im Abschnitt |
|
|
\ No newline at end of file |
|
|
4. Inkscape starten und die vorbereitete Datei laden. Zur Vorbereitung der Datei siehe oben im Abschnitt [Inkscape](https://git.ideenwerk.me/wiki/ideenwerk-wiki/-/wikis/Lasercutter#inkscape).
|
|
|
5. Datei Drucken. Es ist möglich einige Einstellugen im Drucken-Dialog vorzunehmen. Das mag in manchen Fällen schneller sein, in dieser Beschreibung gehe ich aber nicht weiter darauf ein. Wenn man das Lasercuttersteuerungsprogramm kennt, sollte die Bedienung des Drucken-Dialogs selbsterklärend sein.
|
|
|
6. Sobald das Taskleisten-Icon des Lasercuttersteuerungsprogramms aufleuchtet, ist der Job dort angekommen. Das kann schon mal einen moment dauern. Allerdings auch nicht so sehr lang. Falls nichts passiert, daran denken, daß das ganze für Windows nur ein Drucker ist. Vielleicht hängt mal wieder ein Druckjob in der Druckerwarteschlange fest; dann dort ggfs. Druckjob löschen.
|
|
|
7. Zum Lasercuttersteuerungsprogramm wechseln. Dort den Laser mit dem Rechner verbinden. Das geschieht mit einem Druck auf den . |
|
|
\ No newline at end of file |